Von Anfang an mit dem DeLaval VMS™ V300 niedrigere Zellzahlen und bessere Milchqualität
Alfred Pirling ist der erste, der in Deutschland mit den neuen Technologien im V300 gearbeitet hat.
Pirling GbR
Gunzenhausen, Bayern, Deutschland

Seitdem Alfred Pirling mit dem neuen automatischen Melksystem DeLaval VMS™ V300 auf seinem Betrieb arbeitet, verzeichnet er aufgrund des neuen DeLaval PureFlow™ Vorbereitungsbechers und des echten Viertelmelkens mit den vier ICAR-zertifizierten Milchmengenmessgeräten, niedrigere Zellzahlen sowie bessere Milchqualität als jemals zuvor.

Alfred Pirling hat 2017 den Schritt gewagt und in einen neuen Stall mit drei VMS Melksystemen investiert, im Januar 2018 wurde mit dem vierten Melkroboter der erste neue VMS V300 in Deutschland installiert.
Alfred Pirling arbeitet gerne mit Tieren und will sich der Zukunft und der Technik nicht verschließen und ging den Schritt in die Automatisierung um eine höhere Flexibilität für die nächste Generation sicherzustellen
An der neuen Maschine ist ihm sofort aufgefallen, dass man keine Euter mehr einscannen muss und dass Problemtiere besser angesetzt werden. Eine große Veränderung sieht er auch in der Milchqualität mit gesunkenen Zellzahlen. „Die Keimzahl ist auch in diesem unteren Niveau, wo es nicht mehr weiter nach unten geht. Die Technik funktioniert, da braucht man nicht viel zu sagen,“ meint er.
Die gesamte Arbeit hat sich geändert im Betrieb, denn mit den jetzt vier Melkrobotern kann die ganze Familie ihre Freizeit flexibler gestalten. Die ganze Familie ist im Betrieb eingebunden und die neu gewonnene Zeit verbringt sie gerne zusammen.
Die neue Hauptarbeit ist heute das Managen, das der Landwirt über die DelPro-Software steuern kann. Er hat über die App Zugriff auf die aktuelle Situation im Stall und kann so schnell handeln. So sieht er mit einem Blick im Wohnzimmer wie viele überfällige Tiere oder wie viele melkberechtigte Tiere er hat. Er kann auch bei jeder einzelnen Kuh sehen, ob sie ordentlich gemolken wurde oder nicht.
Eine weitere wesentliche Veränderung für Alfred Pirling ist auch, dass mit der Automation im Stall die Zuneigung, der Kontakt von Mensch und Tier wesentlich besser geworden ist. Jetzt kommen die Tiere viel schneller auf ihn zu um kurz gestreichelt zu werden. Die Tiere sind über die Entscheidung in die Automation genauso glücklich wie der Landwirt selber.
