Wenn ein Kalb zu einer Saugstelle kommt, bereiten sowohl CF500 S als auch CF1000 S die richtige Portion Frischmilch mit der richtigen Temperatur zu, vorausgesetzt, das Kalb hat Futteranrecht. Die Saugstelle erkennt jedes Kalb an seinem elektronischen Transponder, kennt den Futterplan des Kalbs, und weiß, wann und wieviel es trinken darf. CF500 S kann zwei Saugstellen handhaben, so dass bis zu 50 Kälber den Automaten nutzen können. CF1000 S kann vier Saugstellen und bis zu 120 Kälber handhaben. Er ist als Milch-, Milchpulver- und Kombiausführung erhältlich. Die Kombiausführung kann Frischmilch, Milchpulver und Wasser in beliebiger Kombination mischen.

Geringere Kosten
Der optimierte Einsatz von teurer Kälbermilch spart Futterkosten. Variable Grundrissplanung, problemlose Altgebäudenutzung und sparsame Stalleinrichtung senken die Kosten für Neu- und Umbau.
Metabolische Programmierung
Seit einiger Zeit gewinnen Tränkekonzepte an Bedeutung, die den Kälbern in den ersten 5-7 Lebenswochen freien Milchzugang ermöglichen, was von den Rindern später mit höheren Lebensleistungen und weniger Gesundheitsproblemen gedankt wird. Voreingestellte Tränkepläne ermöglichen eine maximale Tränkeaufnahme, begrenzen aber ein Übersaufen, überwachen Tränkeabbrüche oder zurückgehende Aufnahme und sorgen für ein langsames Abtränken nach dieser Periode, so dass die Kälber keinen Umstellungsschock erleiden.