Kohli

Betriebsspiegel

Familie Kohli zieht Bilanz

Ein Jahr mit dem VMS

Vor einem Jahr haben Sie den DeLaval VMS Melkroboter gewonnen. Wie haben Sie davon erfahren?
Catia Kohli: Wir konnten es kaum glauben, als wir erfuhren, dass wir den VMS gewonnen haben. Es war eine riesige Überraschung und gleichzeitig der Start in eine neue Ära für unseren Betrieb.

Was hat sich seitdem verändert?
Martin Kohli: Sehr viel! Der Stall wurde umgebaut, und der Einstieg ins automatische Melken war ein entscheidender Schritt in die Zukunft. Anfangs war es eine spannende Phase der Eingewöhnung – sowohl für uns als auch für die Tiere. Schritt für Schritt haben wir Vertrauen in die neue Technik gefasst.

Wie sieht Ihr Alltag heute aus?
Catia: Der Alltag ist deutlich entspannter. Die Arbeitszeiten sind flexibler geworden, und wir können die Betreuung der Kühe individueller gestalten. Das gibt uns mehr Freiheit und gleichzeitig mehr Zeit für andere Aufgaben.

Welche Rolle spielt Hygiene bei der Käsereimilchproduktion?
Martin: Hygiene ist absolut entscheidend. Der DeLaval VMS™ V300 reinigt und stimuliert jedes Viertel präzise mit dem Vormelkbecher. Die Zitzen werden erst angehängt, wenn die Milch eingeschossen ist – das ist schonend für das Euter und sorgt für eine hervorragende Milchqualität.

Was würden Sie anderen Landwirten raten, die über einen Melkroboter nachdenken?
Beide: Traut euch! Es ist eine Investition in die Zukunft. Die Umstellung braucht Zeit und Geduld, aber die Vorteile – für die Tiere und für den Betrieb – sind enorm.

«Die grössten Vorteile
sind Zeitersparnis und
neue Freiheit im Alltag.»

- Martin Kohli -