50-Plätze-Melkkarussell

Familie Menoud in Rueyres-Treyvayes

Die Familie Menoud hat in Rueyres-Treyvayes (FR) eines der grössten Bauprojekte in der Schweizer Milchwirtschaft der letzten Jahre realisiert. Mit einem umfassenden Neubau wurde die Milchproduktion auf modernste Technik umgestellt – im Zentrum steht das DeLaval Melkkarussell E100 mit 50 Plätzen. Mit diesem innovativen Neubau, der modernen Melktechnologie sowie ein durchdachtes automatisches Fütterungssystem haben die Menoud’s den Betrieb auf das nächste Level gehoben.

Ein Betrieb mit beeindruckenden Zahlen
Der Hof der Familie umfasst 168 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, darunter 40 ha Mais, 10 ha Weizen, 88 ha Kunstwiesen sowie 30 ha Dauerweiden. Zudem bewirtschaftet die Familie eine Alp mit 145 Parzellen. Der Viehbestand besteht aus 350 Milchkühen und 200 Jungtieren. Die jährliche Milchproduktion beträgt beeindruckende 4 Millionen Kilogramm. 

Präzision und Komfort beim Melken
Der DeLaval E100 50-Plätze-Karussellmelkstand ist speziell darauf ausgelegt, grosse Milchviehbestände effizient zu melken. Dank der durchdachten Ergonomie bietet das System sowohl für die Kühe als auch für die Melkenden höchsten Komfort. Die automatische Steuerung sorgt für einen konstanten und effizienten Melkprozess, während das integrierte Zitzenpflegesystem die Eutergesundheit der Tiere unterstützt. Die hohe Kapazität des Karussells ermöglicht eine schnelle und schonende Melkroutine, wodurch Arbeitszeit eingespart und die Produktivität erhöht wird.

Optimaler Raumnutzung
Die Milchproduktion erfolgt in einer vollständig neu errichteten Anlage mit drei Hauptgebäuden.

  • Hauptgebäude für die Kühe: 
    335 Liegeboxen mit Gummimatratzen bieten den Kühen optimalen Komfort. Sechs Linien mit Spaltenbodenabschiebern und zwei RS450 Roboter sorgen für eine effiziente Reinigung. Acht DAC-Stationen ermöglichen eine gezielte Fütterung jeder Kuh.
  • Technik- und Wirtschaftsgebäude:
    Hier befinden sich die Milchkammer, das Büro, der Wartebereich für die Kühe sowie ein 1’000 m² grosser Hangar mit Werkstatt.
  • Gebäude für automatisierte Fütterungseinheit:
    Ausgestattet mit vier Futterbunkern, einer Mischanlage und einem Futterverteilwagen stellt dieses Gebäude eine effiziente Fütterung sicher. 

Fütterungsanlage für maximale Leistung
Um den Melkprozess optimal zu unterstützen, wurde das System mit einer automatisierten Fütterungsanlage, dem DeLaval Optimat, kombiniert. Diese besteht aus vier Bunkern, einer Futtermischanlage und zwei DeLaval OptiWagon Verteilerwagen, welcher das Futter mehrmals täglich verteilt und nachschiebt, um eine konstante Futterverfügbarkeit zu gewährleisten. Die Futtersilos haben eine beeindruckende Kapazität: 3’200 m³ für Mais und 2’400 m³ für Gras. So ist eine ganzjährige Versorgung gesichert.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Neben des modernen Melkprozesses legt die Familie Menoud grossen Wert auf Nachhaltigkeit. Die gesamte Anlage ist darauf ausgelegt, Energie- und ressourcenschonend zu arbeiten. Die in U-Form angelegte Güllegrube bietet eine Speicherkapazität von 5.050 m³. Dazu trägt auch das 1,55-Gigawatt-Photovoltaiksystem auf den Dächern bei, das den Jahresverbrauch von etwa 350 Haushalten deckt. 

Vorzeigeprojekt der moderne Milchwirtschaft
Mit dem Neubau hat die Familie Menoud einen hochmodernen Milchviehbetrieb geschaffen, der durch innovative Melk- und Fütterungssysteme, durchdachte Architektur und nachhaltige Lösungen besticht. DeLaval hat mit der Planung und technischen Umsetzung wesentlich dazu beigetragen, dass hier einer der effizientesten Milchbetriebe der Schweiz entstanden ist.

„Mit dem 50-Plätze-Melkkarussell von DeLaval melken wir 310 Kühe in 1 Stunde und 15 Minuten.“

- Daniel Menoud -