Home
Aktuelles
Betriebsspiegel
Christen
Christen

Der VMS V310 2025 überzeugt auf ganzer Ebene
Familie Christen aus Baar bekam den ersten VMS 2025!
Familie Nadja und Peter Christen aus Baar (ZG) bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit knapp 90 Holstein-Kühen. Die Eltern von Peter, Gabi und Arno Christen, bauten bereits im Jahr 2012 einen neuen Milchviehstall mit einem Melkroboter. Die Maschine wurde schon früh gut ausgelastet und die Leistungsanforderungen stiegen kontinuierlich. 2019 erfolgte deshalb das Upgrade auf den VMS V300, wodurch die Auslastung erhöht und die Zuverlässigkeit verbessert werden konnte.
Verlässliche Partnerschaft mit dem DeLaval Händler
Familie Christen legt grossen Wert auf einen verlässlichen Servicepartner, den sie seit Jahren mit Markus Furrer und seit 2023 mit David Gretener an ihrer Seite wissen.
Mehr Familienzeit dank zweitem Roboter
Mit dem VMS V300 konnten bereits 3000 kg Milch pro Tag erreicht werden – ein beachtlicher Wert, jedoch mit hohem Betreuungsaufwand, der praktisch ständige Anwesenheit im Stall erforderte. Um den Alltag zu erleichtern und die Lebensqualität und die Familienzeit zu steigern, installierten die Christens im August 2025 einen zweiten Roboter: den neuen VMS V310 2025.
Schnelle Akzeptanz und mehr Komfort für die Kühe
Die brandneue Version VMS V310 2025 fand bei den Kühen schnell erstaunlich gute Akzeptanz. Besonders grössere Tiere suchen den neu installierten Roboter auf, da die optimierte Futterschale mehr Platz bietet. Die Kühe stehen dadurch noch entspannter im VMS und lassen sich in aller Ruhe melken.
Präzise Überwachung mit HN100 und MCA
Mit dem zweiten Roboter installierte Familie Christen auch das Progesteronmessgerät HN100 sowie das neue Zellzahlmessgerät MCA. Die laborgenauen Daten vereinfachen das Management und ermöglichen ein schnelles Handeln. Für eine optimale Überwachung setzt Familie Christen bewusst auf diese Hilfsmittel. Ein Biomodell entscheidet, wann welche Kuh beprobt wird. Meist wird
alle zwei Tage je eine Probe pro Tier entnommen. Steigt die Zellzahl über 350, erfolgt bei der nächsten Melkung eine Nachprobe und es wird automatisch ein Zellzahlalarm ausgelöst.
DeLaval Plus – für smarte Entscheidungen
Für das neue Analysetool DeLaval Plus sind die Daten von HN100 und MCA besonders wertvoll. Daraus lassen sich entscheidende Informationen gewinnen. Zum Beispiel wann der ideale Besamungszeitpunkt vom Herd Navigator ist – abgestimmt auf den Betrieb. Oder welche Kühe wiederholt erhöhte Zellzahlen zeigen und damit als chronisch gelten. Das ist wichtig beim Trockenstellen oder bei einem allfälligen Schlachtentscheid. DeLaval Plus unterstützt bei Entscheidungen, schafft eine klare Übersicht über Fruchtbarkeitskennzahlen und gibt einen transparenten Überblick zu Behandlungen.
«Eutergesundheit, Fruchtbarkeit und auffällige Kühe werden schnell und einfach dargestellt.»
Fokus auf Gesundheit und Effizienz
Die Gesundheit der Kühe liegt Familie Christen sehr am Herzen – dafür sind diese Hilfsmittel optimal. Nicht umsonst liegt die aktuelle Lebensleistung ihrer Holstein-Kühe bei 47’000 kg. Peter und Arno betonen jedoch, dass dies mit grossem Aufwand verbunden sei und sich rasch ändern könne. Umso mehr freuen sie sich über den künftig praktisch wegfallenden Treibaufwand und hoffen, dass
sich die jungen Kühe dank der höheren Melkkapazität noch besser entwickeln. Peter ist gespannt, wie sich dies auf die Tiergesundheit auswirken wird, und möchte die Herdenbetreuung noch effizienter gestalten.
Schonend und leistungsstark
Dank der Weiterentwicklung des V310 2025 wird es zudem möglich sein, die Melkeffizienz durch ein an den Milchfluss angepasstes Vakuum zu steigern. Diese Technologie, Flow-ResponsiveTM Milking genannt, eignet sich insbesondere für stark ausgelastete Roboterbetriebe mit hoher Milchleistung. Der entscheidende Vorteil liegt darin, die Zitzen während des Melkens nicht zu überlasten. Ab 2026 wird dieses System auch für bestehende V300-Anlagen nachrüstbar sein. Die Innovationen rund um den VMS V310 machen deutlich: Die Zukunft der Milchproduktion bleibt voller Chancen und es bleibt spannend.
«Die tägliche Tierüberwachung am PC dauert 10 –15 Minuten für die 90-köpfige Milchviehherde.»


