DeLaval erweitert Hamra Farm – ein Meilenstein für Innovationen in der Melktechnik
Glinde, 16. September 2025 – DeLaval hat die umfangreiche Erweiterung der Hamra Farm abgeschlossen, seinem kommerziellen Milchviehbetrieb und wichtigen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Tumba bei Stockholm. Dank der neuen Anlagen kann die Hamra Farm die Zahl der Milchkühe von 260 auf 550 fast verdoppeln, wodurch die Gesamtzahl der Tiere auf über 1.000 steigt. Diese Kapazitätserweiterung wird die Milchproduktion deutlich steigern und die Unterstützung für die lokale Milchwirtschaft weiter stärken.
Die Erweiterung – die größte in der Geschichte des Betriebs und mit einer Fläche von 12.000 m² (etwa so groß wie zwei Fußballfelder) – umfasst drei neue Ställe: einen Trockensteher- und Kälberstall, einen Jungviehstall und einen VMS™-Stall, der gleichzeitig als Besucherzentrum dient. Der VMS™-Stall verfügt über vier DeLaval VMS™ V310 und einen DeLaval VMS™ V300.
Das Tierwohl hatte während des gesamten Planungs- und Entwicklungsprozesses oberste Priorität. Jedes Detail – vom Aufbau des Stalls über das Melksystem bis hin zu Einstreu, Kuhbürsten und Belüftung – wurde so gestaltet, dass der Kuhkomfort bestmöglich gefördert wird. Die Ställe sind mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet, die die Gesundheit und Reproduktion der Herde unterstützen, darunter KI-gestützte Tools, die auf Kühe mit einem Krankheitsrisiko hinweisen. Sensoren mit einer automatisierten, somatischen Zellzahlmessung verbessern die Milchqualität und die Eutergesundheit, während Verhaltensanalyse-Tools die Aktivität, das Wiederkäuen und die Fressgewohnheiten verfolgen.
Paul Löfgren, Präsident und CEO von DeLaval, sagt: „Die Hamra Farm spielt eine wichtige Rolle dabei, zu zeigen, was in der modernen Milchwirtschaft möglich ist – weit über ihre Grenzen hinaus. Wir würdigen einerseits das große Erbe unserer Farm und blicken gleichzeitig in eine Zukunft, die von Fortschritt, erhöhter Umweltverantwortung und der Integration fortschrittlicher Technologien geprägt ist. Wir verbessern die Art und Weise, wie Menschen die Hamra Farm erleben – indem wir es einfacher machen, sich mit den Innovationen, die die Zukunft der Milchwirtschaft prägen, auseinanderzusetzen und von ihnen zu lernen. Die Hamra Farm direkt neben unserem Hauptsitz zu haben, ist ein einzigartiger Vorteil, auf den wir sehr stolz sind.“
Die Größe der Herde wurde sorgfältig geplant, um sie an die verfügbare Fläche für den Futtermittelanbau und das Gülle-Management anzupassen. Die Hamra Farm ist in Bezug auf Gras, Mais und Getreide autark. Gülle wird gesammelt und auf denselben Feldern ausgebracht, um den Boden gesund zu halten und den Bedarf an Düngemitteln zu reduzieren. Auf diese Weise sorgt der Betrieb für einen geschlossenen Nährstoffkreislauf.
Johan Bjurevall, Geschäftsführer der Hamra Farm, sagt: „Als Landwirte legen wir Wert auf praktische Lösungen, die unseren Kühen und dem gesamten Betrieb zugutekommen. Durch diese Erweiterung können wir optimale Bedingungen für unsere Tiere schaffen, unsere eigenen Ressourcen sinnvoll nutzen und sowohl die Effizienz als auch die Produktivität unseres Betriebs steigern. Die neuen Systeme zeigen bereits positive Auswirkungen – unsere Kühe gewöhnen sich gut daran und die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Indem wir unsere Erfahrungen auf der Hamra Farm teilen, hoffen wir, andere Landwirte, die uns besuchen kommen, zu inspirieren und zu unterstützen.“
Die Hamra Farm wurde vor über 130 Jahren vom Firmengründer Gustaf de Laval erworben und gilt seit langem als das „Herzstück“ von DeLaval. Sie spielt eine wichtige Rolle für die Innovationsbemühungen des Unternehmens und dient als Zentrum, in dem neue, innovative Produkte und Lösungen für die Milchwirtschaft entwickelt, getestet und Kunden vorgeführt werden. Zusätzlich wird eine enge Zusammenarbeit mit Forschern gefördert, die dazu beiträgt, den Fortschritt in der gesamten Wertschöpfungskette der Milchwirtschaft voranzutreiben. Die Hamra Farm gilt außerdem als einer der produktivsten Milchviehbetriebe Schwedens.
Die wichtigsten Upgrades bei voller Inbetriebnahme sind:
- Neuer VMS™-Stall für bis zu 350 Kühe, der auch als Besucherzentrum dient
- Speziell gebauter Trockensteher- und Kälberstall für 200 Kälber im Alter von 0 bis 5 Monaten
- Spezieller Jungviehstall mit Platz für 350 Jungtiere im Alter von 5 bis 24 Monaten Renovierter ursprünglicher VMS™-Stall für 60 Trockensteher
- Ausgestattet mit den neuesten, digitalen Technologien von DeLaval, darunter KI-gesteuerte Krankheitsrisikomodelle, automatische somatische Zellzahlmessgeräte, Verhaltensanalyse-Tools und schwingende Kuhbürsten usw.
- Erweiterter Forschungs- und Entwicklungsstall (F&E) mit einer Kapazität für 165 Kühe zur Unterstützung der Zusammenarbeit von DeLaval mit akademischen Einrichtungen und Forschern
Kontakt:
DeLaval GmbH
Claudia Rammrath
Market Area Marketing Manager Central Europe
MarketingDE@delaval.com
Über DeLaval
Unsere Vision ist es, eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zu ermöglichen. Als innovatives Unternehmen arbeiten wir ständig daran, den Milchviehhalterinnen und Milchviehaltern, zu helfen, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen, indem wir weltweit führende Melkanlagen und Lösungen anbieten. Heute beschäftigt DeLaval rund 4.800 engagierte Mitarbeiter in mehr als 100 Märkten weltweit. DeLaval ist Teil der Tetra Laval Gruppe.
Mehr unter: https://www.delaval.com/de/
Pressemitteilung zum Download >>
Bildmaterial zum Download:
https://delaval.getbynder.com/share/B0A31FAA-4856-4E06-B64FC4822459AABE/
Videomaterial:
Hamra Farm expansion – Official opening - YouTube
Bild 1: Überblick über die Erweiterung der Harma Farm von DeLaval
Bild 2: Neuer VMS™-Stall auf Hamra
Bild 3: Blick aus dem Besucherzentrum auf einen VMS™ Melkroboter im neuen VMS™-Stall
Bild 4: Paul Löfgren, Präsident und CEO von DeLaval und Johann Bjurevall, Geschäftsführer der Hamra Farm von DeLaval